
Bau doch dein Haus…
(Bou doch dis Huus…)
Idee/Vorgeschichte
Spiel zum Lied „Bou doch dis Huus…“/“Don’t build your house“ (Matthäus 7,24-27), welches Thema der Andacht ist.
Spielskizze
Spielablauf
- Die Kinder werden in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält einen Gruppenposten (= Bauplatz (B)). Jedes Kind erhält ein Schwänzli (schmaler Zeitungsstreifen, hinten in die Hosen stecken).
- Aufgabe der Gruppen ist es, auf ihrem Bauplatz (B1, B2 etc) ein Haus aus Legosteinen zu bauen. Die Häuser müssen bestimmte Kriterien erfüllen (siehe unten), die für die Kinder während dem Spiel irgendwo ersichtlich aufgelistet sind.
- An verschiedenen Posten (P) verdienen die Kinder (einzeln) Legosteine (1-5 pro richtig gelöste Aufgabe). Diese bringen sie auf ihren Bauplatz. Während der ganzen Spielzeit können die Kinder mit den verdienten Legosteinen ihr Haus (aus)bauen.
- Zwischen den Posten und den Bauplätzen gibt es eine Kampfzone. Dort können die Kinder der gegnerischen Gruppen einander Schwänzli ziehen. Dazu müssen sie mind. einen Legostein auf sich tragen. Wer einem Gegenspieler ein Schwänzli ziehen kann, erhält alle Legosteine, welche der „Gezogene“ zu diesem Zeitpunkt auf sich trägt.
- Ebenso sind in der Kampfzone zwei Leiter (S) unterwegs. Einer ist „böse“ und zieht den Kindern ihre Schwänzli und nimmt ihnen ihre Legosteine ab. Der andere ist Schwarzhändler. Bei ihm können die Legosteine umgetauscht werden. Die beiden Leiter können ihre Rollen tauschen, so dass die Kinder nie genau wissen, wer „böse“ und wer Schwarzhändler ist.
- Spielende: Nach einer bestimmten Zeit wird das Spiel abgepfiffen. Die Gruppen haben danach noch 5 Minuten Zeit, ihr Haus fertig zu bauen. Der Architekt überprüft, ob die vorgegebenen Kriterien eingehalten wurden. Je nachdem kann eine Jury die Bauten bewerten – Kriterien wären das Fundament (auf Fels oder Sand gebaut – Bezug zur Andacht), die Kreativität und natürlich werden nur die Bauten ins Jury-Urteil einbezogen, welche vom Architekt gutgeheissen wurden.
Zusätzliche Ideen (erleichternd und erschwerend)
- Ein Posten (P *) wird so platziert, dass die Kinder die verdienten Legosteine nicht „retten“ müssen, sondern sicher haben. (Für jüngere Kinder, weniger Mutige, …)
- Die Legosteine werden vor Spielbeginn sortiert und nicht an allen Posten sind dieselben Legosteine erhältlich. Z.B. Spezial-Legosteine wie Fenster, Türen etc. sind nur an zwei Posten erhältlich. An einem dieser beiden Posten dürfen die Kinder sogar wünschen, was für ein Legostein sie möchten. Sie erhalten aber immer genau einen anderen. Klug, wer dies herausfindet und das „falsche“ wünscht…
- Mitten im Spiel verhängt der Architekt/Bauleiter Baustopps – z.B. fürs Zvieri und/oder die Andacht. Danach wird normal weitergespielt.
Posten/Gruppen/Leiter
Benötigt werden 2 Leiter in der Kampfzone und pro Posten 1 Leiter. Praktisch ist, wenn 1 weiterer Leiter die Spielleitung (Bauleiter/Architekt) übernehmen kann, d.h. im gesamten Spielgelände zirkulieren, Preisanpassungen anweisen, … kann.
-
Speed bauen
Leiter baut aus Legosteinen oder Kappla etwas vor, das Kind muss dies möglichst schnell, möglichst genau nachbauen.
-
Parcours
Bauarbeiter müssen ihr Material an den richtigen Ort bringen, manchmal müssen sie dabei auch Hindernisse überwinden… -> Kind muss einen Parcours absolvieren, ev. dabei etwas vom einen Ort an den nächsten tragen.
-
Quiz zu Bauten/bauen
Wissens- und Scherz- und Schätzfragen zu Bauwerken/Bauten/bauen. Auch Bilder (wo steht dies? Wie heisst es?)
-
Vorsingen/Witze erzählen
Bauarbeiter unterhalten sich beim Arbeiten und in der Pause ;-)
Anzahl Posten an Teilnehmerzahl und zur Verfügung stehende Leiter anpassen!
Haus-Eigenschaften
- Fundament besteht aus mind. 15 Legosteinen
- Höhe -> mind. 7 Schichten
- Das Haus ist geschlossen und hat einen Eingang.
Material
- Apotheke
- Schwänzli (Zeitungsstreifen)
- sehr viele Legos (normale, Fenster, Türen, Fundamentsplatten, …)
- ev. einige Kappla (für Posten Speed bauen)
- ev. Trassierband (Posten/Bauplatz-Markierung)
- Fragebogen/Bilder Bauwerke
- ev. Material für Parcours
Beilagen
copyright by spielboerse - www.spielboerse.ch