Das goldene Aquarium
Die Idee
Der Spielablauf
Zweiter Spielteil
Posten/Leiter
Grundsätzlich gilt bei den Posten:
Die Anforderungen nehmen bei jedem Mal, wenn ein Spieler einen Kurs belegt, zu. Es geht
nicht darum, dass der Kurs so lange wiederholt wird, bis es erfüllt ist. Die Kinder
sollen nicht übermässig lange an einem Kurs üben müssen. Es soll auch nicht sein, dass
sie einen Kurs schon fünfmal besuchten und einen andern erst zweimal.
Kurs | Beschreibung | Material |
Fischen | Jeder in einem Fischrestaurant,
vom Koch bis zur Putzfrau, sollte das Fischen blindlings beherrschen:
|
|
Einkaufen | Einkaufen ist auch eine sehr
wichtige Sache:
|
|
Servieren | Der Servierkurs ist aufbauend,
von Stern zu Stern:
|
|
Sprechen | Immer schön freundlich. Dazu
einen kleiner Sprechkurs, damit die Zunge nie falsch geht:
(Sprüche möglichst schnell und fehlerfrei aufsagen) |
|
Kochen |
Die verarbeiteten Lebensmittel werden am Posten gesammelt und am Schluss auf alle Gruppen gleichmässig aufgeteilt |
|
Putzen | Reihenfolge nicht festgelegt,
verschiedenes Putzen: Boden aufnehmen, Waschbecken putzen, Spiegel reinigen, Teller abwaschen.... |
|
Rechnen | Zur Schulung der rechnerischen Fähigkeiten spielen die Spieler «Halli-Galli» gegen den Kursleiter (beim diesem Spiel geht es darum, möglichst rasch ein Glocke zu drücken, wenn fünf gleiche Früchte auf den Spielkarten auf dem Tisch liegen). Spiel kann im Zweikampf erfolgen oder auch mit mehreren, wenn zwei oder drei gleichzeitig den Kurs besuchen. Der Kursleiter sollte ein einigermassen guter «Halli-Galli»-Spieler sein, damit er die Schwierigkeit für die Spieler von Stern zu Stern steigern kann. |
|
Die Materialliste
Beilage